Die Segelschule

Die SVM bildet seit rund 50 Jahren in ihrer Segelschule Mitglieder und Nichtmitglieder zum Erwerb verschiedener Führerscheine und Lizenzen aus.
Vom Jüngstensegelschein, unserer Jugendabteilung, über den Binnen-Schein bis zu den See / SKS-Scheinen werden regelmäßig Kurse und Prüfungen angeboten.
Darüber hinaus gibt es einzelne Kurse, Workshops oder Infoveranstaltungen, die die seemännischen Fähigkeiten weiter entwickeln sollen (z.B. Medizin an Bord, Sicherheit auf See usw.).
Anfragen per e-Mail bitte an: svm.schulung@gmx.de

Am 19. Oktober 2023 startet wieder ein neuer Kurs zur Vorbereitung auf den
Sportboot-Führerschein Binnen
(SBF-Binnen)
Die Ausbildung findet auf dem SVM-Vereinsschiff "Dordrecht" in Mannheim an der Diffené-Brücke
statt.
Adresse: Diffenéstraße 12a, 68169 Mannheim
Unsere Empfehlung für Neueinsteiger ist, sich als Erstes bei unserem
SBF-Binnen Kurs mit dem Segeln und der Terminologie vertraut zu machen und später, darauf aufbauend, den SBF-See/SKS Kurs zu belegen.
Diesen Kurs werden wir im Herbst 2024 wieder anbieten.
Nähere Informationen über den SBF-Binnen Kurse entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Ausschreibung.
Ausschreibung - SBF-Binnen Kurs
Anmeldeformulare
Kontaktadresse: svm.schulung@gmx.de
BZi. 31.8.2023
Historie
Der Erste-Hilfe-Kurs
auf der „Dordrecht“ wurde von der DLRG Ortsgruppe Altrip durchgeführt.
Den meisten der Kursteilnehmer waren Marc Klemm und Karl Geiberger durch ihre Begleitung der zahlreichen Regatten – SVM Vereinsmeisterschaft und Varianta-Regatten – an unseren drei Stützpunkten schon bekannt.
Die Erste-Hilfe-Themen waren Erste-Hilfe-Situationen, wie sie unter anderem speziell auf dem Wasser vorkommen.
- Kreislaufprobleme durch Hitzeerschöpfung/Hitzschlag/Sonnenstich - wie erkennt man was, was ist dagegen zu tun -.
- Schlageinwirkung zum Beispiel durch Mastbaum bei Patenthalse.
- Herz-Lungen-Wiederbelebung. Für die Themen stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung bestanden an einer Übungspuppe für die Teilnehmer praktische Übungsmöglichkeiten die sehr rege genutzt wurden.
Die Teilnehmer konnten sich über die aktuellen Neuerungen der Herz-Lungen-Wiederbelebung informieren. Anhand eines Aktions-Diagramms wurden die Handlungen und Aktivitäten des Helfers am Dummy aufgezeichnet und konnten so korrigiert werden. Bei der stabilen Seitenlage waren die meisten von uns überrascht, wie einfach das geht. Auch hier wurde im Vergleich zu dem früher gelehrten etwas verändert.
- Sicherheit an Bord – Unfallgefahren von/mit Gasen: Batterieladung, Treibstoffe, Flüssiggas, Abgase.
-
Wie wirkt die DLRG bei Regattabegleitungen/Hilfeleistungen (was wird den Rettungskräften beigebracht, wie sie sich bei solchen Einsätzen
verhalten sollen).
Optimales Zusammenspiel der Beteiligten. Den Rettungskräften richtige Zeichen geben damit keine Fehlentscheidungen entstehen und keine wichtige Zeit zur Hilfeleistung verloren geht.
Auch das leibliche Wohl kam an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz.
Die Zeit verging wirklich wie im Flug. Alle Beteiligten waren sich darüber einig, dass so ein Erste-Hilfe-Kurs öfter besucht werden sollte. Wir alle hoffen, vor so einer Situation, sowohl als Verunfallter wie auch als Helfer, verschont zu bleiben. Wenn doch, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Herzlichen Dank an Marc Klemm und Karl Geiberger für den informativen und interessanten Kurs.